Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Leistungen
Entwicklungslinien
News
Kontakt
Newsmeldung
07.07.2016

Mit smarten Batterien neue Einnahmequellen für BHKW-Betreiber erschließen!

INKaS hat ein Konzept für Betreiber von Blockheiz-kraftwerken entwickelt, welches eine innovative Zusatz-Einnahmequelle darstellt. Die Teilnehmer am „SmartLast“- Batteriepool halten dezentral Batterie-kapazitäten für den Regelenergiemarkt bereit und sichern sich so lukrative Zusatz-einnahmen.

Durch die Bereithaltung von dezentralen Batteriekapazitäten und dem Einsatz der Smart-Last-Technologie können regelmäßige Vergütungen auf dem Regelenergiemarkt erzielt werden.

Durch die Bereithaltung von dezentralen Batteriekapazitäten und dem Einsatz der Smart-Last-Technologie können regelmäßige Vergütungen auf dem Regelenergiemarkt erzielt werden.

Das Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik (INKaS) hat ein Konzept für Betreiber von Blockheizkraftwerken entwickelt, welches eine innovative Zusatz-Einnahmequelle darstellt. Die Teilnehmer am „SmartLast“-Batteriepool halten dezentral Batteriekapazitäten für den Regelenergiemarkt bereit. Diese gepoolten Batteriekapazitäten werden durch die eingesetzte „SmartLast“-Technologie als Primärregelleistung am Regelenergiemarkt vermarktet und sichern so lukrative Zusatzeinnahmen. Das bietet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte INKaS-Netzwerk.

„Dank der regelmäßigen Leistungsvergütung für den Anwender amortisieren sich die Anschaffungskosten schnell“, sagt Florian Loosen, Koordinator des INKaS-Netzwerks. „Wichtig für die Teilnehmer ist, dass die Batterien automatisch Strom aufnehmen oder abgeben und keinerlei Betreuungsaufwand entsteht“, so Loosen. Außerdem prüfe INKaS für seine Anwender, welche Fördermöglichkeiten für die standortspezifische Anwendung existieren.
Gerichtet ist „SmartLast“ vor allem an Betreiber von Blockheizkraftwerken (z.B. Biogasanlagen, Klärwerke, Deponien oder auch Erdgas-BHKWs im Industriebereich). Bereits BHKWs mit einer elektrischen Anschlussgröße von 30 kW sind grundsätzlich geeignet, um mit einer „SmartLast“-Batterie nachgerüstet zu werden. Das Technologiekonzept besteht zusätzlich aus einer übergeordneten Software, dem „SmartManager“, welche den Batteriepool wöchentlich zusammenstellt. Eine wesentliche Aufgabe ist u. a. der Transfer der Leistungs- und Frequenzbänder an die einzelnen Batterien. Die entsprechenden Informationen werden vom „SmartManager“ über die „SmartBox“ an die einzelnen „SmartBatteries“ übermittelt. Die „SmartBox“ dient u. a. der Aktivierung der jeweiligen Batterie in Abhängigkeit des aktuellen Frequenzwerts des Übertragungsnetzes. Die summierte Mindestgröße des entstandenen Batteriepools beträgt 2 MW, sodass die vorgehaltene positive bzw. negative Leistungsmenge von jeweils einem MW die Teilnahme am Primärregelmarkt ermöglicht. Aufgrund des redundanten Systems besteht kein Ausfallrisiko.

Zudem kann ein Teil der Batteriekapazität genutzt werden, um den Eigenverbrauchsanteil am elektrischen Gesamtverbrauch zu erhöhen. Die Folge ist eine Senkung des mit dem Energieversorgungsunternehmen vereinbarten Leistungspreises. Für den BHKW-Betreiber ergeben sich hieraus zusätzliche Einspareffekte bei den Energiekosten.
Der Ansatz erscheint schlüssig: Momentan wird über die Hälfte des deutschen Stromver-brauchs aus erneuerbaren Energien über Wind- und Solarenergie gedeckt. Dieser Wert wird zukünftig noch weiter steigen, da Wind- und Solarenergie als die Energiequellen mit dem größten Ausbaupotenzial in Deutschland gelten. Diese Energiequellen sind jedoch teilweise stark schwankend. Die Folge ist ein zeitlicher Wechsel von Stromüberschüssen bzw. Stromdefizient im Übertragungsnetz. Das vorliegende Technologiekonzept kann dazu beitragen, die Netzstabilität bei einem weiteren Ausbau fluktuierender Stromerzeuger zu sicheren, indem durch dezentrale Speichereinheiten die notwendige Balance zwischen Stromerzeugung und –verbrauch geschaffen wird.

Interessierte BHKW-Betreiber können sich direkt an INKaS wenden, um Teil der derzeit deutschlandweit aufgebauten Regional-Pools zu werden und so den Betrieb Ihres Blockheizkraftwerks noch wirtschaftlicher zu gestalten.

Zurück
© INKaS Innovationsnetzwerk Kälteanlagen und Speichertechnik|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Leistungen
Entwicklungslinien
Vermarktung dezentraler Batteriekapazitäten
Gegenkolbenmotor zur Verbrennung inhomogener Mischgase
Netzunabhängiges LED-Leuchtmittel mit solarer Stromversorgung
Wärmerückgewinnung aus Abgasen
NaTeff
NewUpTake
KWäST
Kondensations-Wärmetauscher
News
Kontakt
Datenschutz
Impressum