Suche
INKaS - Innovationsnetzwerk Kälteanlagen & Speichertechnik Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Leistungen
Entwicklungslinien
News
Kontakt
Entwicklungslinien
Vermarktung dezentraler Batteriekapazitäten
Gegenkolbenmotor zur Verbrennung inhomogener Mischgase
Netzunabhängiges LED-Leuchtmittel mit solarer Stromversorgung
Wärmerückgewinnung aus Abgasen
NaTeff
NewUpTake
KWäST
Kondensations-Wärmetauscher

Netzunabhängiges LED-Leuchtmittel mit solarer Stromversorgung

Kurzinfo:

Aktuell nutzen die meisten Anbieter von Straßenbeleuchtungsanlagen die High-Power-LED-Technologie, welche Spitzentemperaturen an der LED von bis zu 150° C erreicht. Mit steigender Temperatur im Gehäuseinneren sinken die allgemeine Lebensdauer der LED-Dioden und die effektive Lichtausbeute. Damit sind diese LED-Leuchtmittel zur Straßenbeleuchtung in Regionen mit Umgebungstemperaturen von in der Spitze 45-49 °C unter techno-ökonomischen Aspekten ungeeignet.

Um einen langfristigen Betrieb von energieeffizienten Straßenbeleuchtungsanlagen zu gewährleisten, wurde ein netzunabhängiges LED-Leuchtmittel auf Basis der Low-Power-Technologie entwickelt. Das Gesamtsystem besteht aus bis zu zwei Solar-Paneelen, einem hocheffizienten Energiespeicher aus Lithium-Eisen-Phosphat mit Yttrium und einer modular aufgebauten LED-Lampe. Die integrierte Steuerung ermöglicht zudem einen zeit- und/oder helligkeitsgesteuerten Betrieb sowie einen Leistungsausgleich bei Ausfall eines der Solar-Paneele bzw. eines oder mehrerer der LED-Module. Diese Solar-LED-Außenleuchte ist im Konzept äußerst widerstandsfähig gegen klimatische Einflüsse und Wandalismus.

Neben dem Betrieb als einzelne batteriebetriebene Straßenbeleuchtungsanlage ist die Bündelung mehrerer Beleuchtungsanlagen möglich. Die Stromerzeugung und -speicherung erfolgt dann an einer zentralen Stelle. Für Länder ohne stabiles Stromnetz und mit hohen Außentemperaturen bietet diese Technologie eine wirtschaftliche und sichere Variante zur kontinuierlichen Beleuchtung der öffentlichen Plätze, Straßen und Wege.

Für den Anwender ergeben sich folgende Vorteile:

  • Extrem lange Lebenserwartungen der LED-Module von ca. 100.000 h und der Akkumulatoren von über 15-20 Jahren bei geringsten Wartungsaufwand führen zu minimalen Betriebskosten

  • Netzunabhängige Stromversorgung ermöglicht eine Nutzung an Standorten auch ohne stabiles Stromversorgungsnetz

  • Deutlich verbesserte Energieeffizienz bei sehr geringer Watt-Zahl, daher deutlich verlängerter Beleuchtungseinsatz bei gleicher Energiespeisung bzw. -speicherung

  • Mögliche Energieüberschüsse können zur weiteren Versorgung der lokalen Bevölkerung genutzt werden
  • Deutlich verminderte Ausfallwahrscheinlichkeit der LED-Leuchtmittel und Akkumulatoren auch bei hohen Außentemperaturen

  • Optimale und zielgerichtete Ausleuchtung durch gerichtetes Licht, geringere Belastung des Umfeldes außerhalb des Ziel-Leuchtfeldes
  • Zukunftssicheres weil modulares Gesamtsystem, einfach ausbau- und reparaturfähig auch in Ländern mit geringeren Ausbildungsstandards, somit nachhaltig und geringe bis keine Obsoleszenz

 

 

© INKaS Innovationsnetzwerk Kälteanlagen und Speichertechnik|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Leistungen
Entwicklungslinien
Vermarktung dezentraler Batteriekapazitäten
Gegenkolbenmotor zur Verbrennung inhomogener Mischgase
Netzunabhängiges LED-Leuchtmittel mit solarer Stromversorgung
Wärmerückgewinnung aus Abgasen
NaTeff
NewUpTake
KWäST
Kondensations-Wärmetauscher
News
Kontakt
Datenschutz
Impressum